Die Theater-Therapie ist eine körper- und bewegungsorientierte Form der Theaterarbeit, die sich den spielerischen Part in uns zu Nutze macht. Sie eröffnet uns die Chance, mit Improvisation, Rollenspiel, kreativem Schreiben und Malen, Musik, Tanz, Impuls- und Ritualarbeit unseren eigenen kreativen Potentialen auf die Spur zu kommen. Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten!
SpielRäume sind (neue) HandlungsRäume! Im theatral-szenischen Spielen begegnen Sie lustvoll Ihrer lebendigen, kreativen Vielfalt, aber auch Ihren „Begrenzungen“. In meinen Workshops lade ich Sie
ein, sich auf die Suche nach Ihren Qualitäten, unbekannten Facetten und Potentialen zu machen – nach dem „eigentlich anderen...“, denn hier liegt die Energie, warten die „Motoren“ – Ihre
Emotionen – darauf, Ihnen die Impulse zu geben, die Sie sicher durchs Spiel führen. Vermeintliche „Fehler“ sind keine, es sind die Stationen und Chancen des Umdenkens und Entdeckens neuer Denk-,
Fühl- und Handlungsmöglichkeiten.
Durch körperliche Bewegung, Ritual-, Atem- und Impulsarbeit üben Sie, sich selbst wahrzunehmen und darauf zu vertrauen, dass Sie das Richtige tun, wenn Sie sich selbst nahe sind. Sie entdecken
Ihre Kraft, den Mut und die Fähigkeit, selbst-gestaltend zu sein!
Weitere mögliche Ziele der Theater-Therapie:
Ich biete Workshops an:
- für Kinder und Jugendliche (Halbjahres- und Jahresprojekte, (Mehr-)Tagesworkshops an Schulen)
- für Erwachsene zur Persönlichkeits- und Authentizitätsentwicklung
- thematisch für Ihr Klientel, für Ihre Gruppe konzipierte Workshop-Angebote (z.B. "Auftankzeit für Alltagshelden", ein Tagesworkshop für Pflegepersonal mit Fokus auf dem Thema Selbstfürsorge, Abgrenzung, Distanz und Nähe;
"WAS IST LOS?" Workshop zum Kennenlernen von Coaching/Supervision mit kreativen Methoden)
Hier finden Sie die aktuellen, offenen Workshop-Angebote.
Ich begleite Sie gerne mit Supervision/Coaching bei Ihren individuellen Klärungs- und Veränderungsprozessen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema Coaching und Supervision.